Nachdem ich den Motor zur Überholung geschafft habe, kümmerte ich mich um die Zylinderköpfe und die Zylinder. Die Köpfe bekamen neue bleifreigeeignete Ventilsitze und neue Ventile. Der Zylinder bekam das erste Übermaß und neue Mahle Kolben. Die Rahmenteile wurden sandgestrahlt und schwarz pulverbeschichtet. Das Getriebe und der Kardan waren noch in Ordnung und wurden nur äußerlich gereinigt. Die GFK Schutzbleche vorne und hinten sowie der Tank wurden neu lackiert und anschließend handliniert. Nach einem Monat habe ich den Motor schon wiederbekommen aber da die Kurbelwelle riefig war musste eine gute gebrauchte Welle verwendet werden. Ansonsten wurden die Pleuel überholt, neue Lager und eine neue Kupplung verbaut.
|
 |
Zunächst schraubte ich den Heckrahmen an den Hauptrahmen und setzte den Motor und Getriebe vorsichtig in den frisch gepulvertenRahmen. Danach konnte ich die Gabelbrücken und die Gabel montieren, damit die BMW bald auf eigenen Beinen stehen konnte. Im unteren Bild sieht man die Ausmaße der wuchtigen Kurbelwelle.
|
 |
 |
 |

|
 |
Nachdem der Hauptständer und das Vorderrad angebaut war konnte das Motorrad endlich aufgerichtet werden. Jetzt nur noch Schwinge und Kardan anbauen. Das frisch polierte und mit neuen VA Speichen versehene Hinterrad wird mit einem Metzeler Lasertec bestückt. Im Nachgang muss man sagen das es nur einen Reifen für die BMW gibt, den Bridgestone BT45. Die Lampe, die ersten Kabel und Bowdenzüge sowie Vergaser und Krümmer ließen sich schnell montieren. Endlich waren die Lackteile fertig liniert und konnten angebaut werden. Im Gegensatz zu der fummeligen Elektrik war der Anbau der Lackteile ein Kinderspiel. Den alten ausgehärteten Kabelbaum habe ich durch einen neuen ersetzt.
|
 |

|
 |
 |
 |
Nach einigen Problemen und Kopfzerbrechen mit dem BMW Schaltplan habe ich die komplette Elektrik zum laufen bekommen. Die komplett neue Auspuffanlage sowie die im Vorjahr gekaufte Sitzbank wurden angebaut.
Im Laufe der Zeit habe ich die BMW Federbeine durch Koni Federbeine ersetzt, die Zigarrenauspuffanlage durch eine Hoske Anlage ersetzt und einen Gabelstabilisator verbaut.
Während der bisher gelaufenen 34.000 Kilometer seit der Restauration ließ mich die "Gummikuh" nie im Stich.
|
Einige Daten zur Maschine
|
|
besondere Features:
|
BMW R 60/5 600ccm³, 40PS, 205 Kg Leergewicht Höchstgeschwindigkeit ca. 160km/h Tankinhalt 24 Liter, ca. 5l/100km Baujahr 1972 Gesamtkilometer ca. 40.000 oder 140.000 nicht nachvollziehbar Kurzschwinge
H4, erstes BMW Motorrad mit E-Starter, 12V Anlage, Duplex Bremse
|